Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Ihrer Daten, namentlich Ihrer personenbezogenen Daten, über die Webseite „kanzlei-raimer.com“ einschließlich der Neben- und Unterseiten (Plattform). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Rechtsanwalt Daniel Raimer aus Düsseldorf, Deutschland (Betreiber). Die Kontaktdaten des Betreibers können Sie dem auf der Plattform verlinkten Impressum entnehmen. Die Plattform dient Ihrer Information über die Tätigkeiten des Betreibers und der Kommunikation mit dem Betreiber. Den Inhalt dieser Erklärung können Sie jederzeit über die auf der Plattform verlinkte Unterseite abrufen und über die entsprechende Funktion Ihres Internet-Browsers auch speichern oder ausdrucken.

A. Vorbemerkungen
Der Betreiber nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst und hält sich an die Gesetze zum Datenschutz. Diese Gesetze dienen dem Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Solche Daten werden nur in dem Umfang verarbeitet, der zur Vertragsabwicklung oder zur Bereitstellung und Verbesserung der Plattform erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt nur, soweit dies nachfolgend ausgewiesen, in einer gesonderten Erklärung / Einwilligung genannt, behördlich oder gerichtlich angeordnet oder sonst gesetzlich vorgesehen ist. Die Daten werden von dem Betreiber grundsätzlich in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Insbesondere befinden sich die vom Betreiber zur Datenverarbeitung genutzten Internet-Server in den Mitgliedstaaten der EU. Ihre Daten können an technische Dienstleister übermittelt werden, die die Daten im Auftrag des Betreibers verarbeiten (Hosting / Support). Solche Auftragsverarbeiter verarbeiten die Daten auf Weisung des Betreibers und sind ebenfalls zum Datenschutz verpflichtet. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nur, soweit dies nachfolgend, in einer Einwilligung oder sonst gesondert ausgewiesen ist.

B. Datenverarbeitung
Ihre Daten können formularabhängig und formularunabhängig verarbeitet werden. Formularabhängig sind dies die Daten, die Sie in einem Formular auf der Plattform angeben. Formularunabhängig sind dies die Daten, die Sie auch ohne Angabe in einem Formular beim Besuch der Plattform auf den Servern des Betreibers hinterlassen.

I. Formularabhängige Verarbeitung
Die Daten, die Sie in einem Formular auf der Plattform angeben, werden bei der Nutzung des Formulars, namentlich nach dem Absenden des Formulars, verarbeitet. Dabei kann es sich insbesondere um Daten zur Kontaktaufnahme mit dem Betreiber handeln. Personenbezogene Daten, die Sie über ein dafür vorgesehenes Formular absenden, werden verschlüsselt an die Server des Betreibers übermittelt.

1. Kontaktaufnahme
Wenn Sie über ein Formular Kontakt mit dem Betreiber aufnehmen, werden Ihre im Kontaktformular angegebenen Daten verschlüsselt an den Betreiber übermittelt. Die zu Ihrer Person übermittelten Daten werden grundsätzlich nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage einschließlich etwaiger Rück- und Folgefragen genutzt. Eine Antwort erfolgt grundsätzlich per E-Mail, die ebenfalls verschlüsselt übermittelt wird, sofern Ihr Mail-Dienstleister dies unterstützt. Das gleiche gilt, wenn Sie mit dem Betreiber statt über ein Kontaktformular per E-Mail an eine auf der Plattform angegebene Adresse Kontakt aufnehmen. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage einschließlich der damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformular oder in einer E-Mail an den Betreiber angegeben haben, wieder gelöscht. Dies gilt nicht, solange die Daten noch zur Vertragsabwicklung einschließlich der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind (bis zur Verjährung solcher Ansprüche) oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (steuer-, handels- und berufsrechtliche Aufbewahrungspflichten). Soweit möglich, wird die weitere Verarbeitung der Daten bis dahin jedoch eingeschränkt.

2. Sonstiges
Daten, die Sie in sonstigen Formularen angeben, werden an die Server des Betreibers übermittelt. Dabei kann es sich insbesondere um Suchformulare handeln. Solche Daten werden nur für die Suche verarbeitet und nicht länger gespeichert. Die Formulare sehen grundsätzlich keine Angabe personenbezogener Daten vor. Sie sollten solche Daten daher auch nicht angeben.

II. Formularunabhängige Verarbeitung
Die Daten, die der Betreiber für die Bereitstellung oder Verbesserung der Plattform benötigt, werden formularunabhängig verarbeitet. Dabei kann es sich insbesondere um Cookies und statistische Daten handeln. Die Daten werden grundsätzlich verschlüsselt übermittelt.

1. Logfiles
Um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Plattform zu gewährleisten (bspw. Abwehr von Angriffen), wird auf den Servern des Betreibers ein Zugriffsprotokoll (Logfile) erstellt. In dem Protokoll werden Daten über die Zugriffe auf die Plattform gespeichert. Dabei handelt es sich um die Daten, die bei der Herstellung einer Verbindung durch Ihren Browser an den Server übermittelt werden. Das heißt, es handelt sich um Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Zugriffs, auf welche Adresse (URL) zugegriffen wurde, ob der Zugriff erfolgreich war und wie groß die vom Server übertragenen Daten gewesen sind. Soweit Ihr Browser die jeweiligen Daten überträgt, werden außerdem die vorherige Adresse (Referrer) sowie Angaben zu Ihrem Betriebssystem und Browser (bspw. Version) gespeichert; die Übertragung dieser Daten können Sie ggf. über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Die Logfiles werden in regelmäßigen Abständen nach Erhebung der Daten gelöscht. Zuvor können die Logfiles statistisch ausgewertet werden. Die protokollierten Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie auf der Plattform hinterlassen, gespeichert und werden mit diesen auch nicht zusammengeführt. Die statistische Auswertung der Logfiles lässt keine Identifizierung Ihrer Person zu.

2. Cookies
Die Plattform kann sogenannte Cookies verwenden. Dabei handelt es sich um kleine Text-Dateien oder einfache Einträge in einer Datenbank, die Ihr Browser speichert. Die Daten in den Cookies können nur von der Plattform, die sie gespeichert hat, wieder ausgelesen werden. Cookies dienen dazu, Webseiten nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Enthalten die Cookies sicherheitsrelevante Daten, verwendet die Plattform grundsätzlich sogenannte Session-Cookies. Über solche Cookies lässt sich beispielsweise gewährleisten, dass kein anderer Nutzer auf die von Ihnen in einem Formular angegebenen oder im Schuldnerportal hinterlegten Daten zugreifen kann. Session-Cookies werden nach dem Ende eines jeden Besuchs auf der Plattform wieder gelöscht, etwa wenn Sie Ihren Browser schließen. Sonstige Cookies werden spätestens sechs Monate nach der letzten Nutzung der Plattform gelöscht. In den Cookies werden grundsätzlich nur pseudonyme Kennungen und keine sonstigen Daten zu Ihrer Person gespeichert. Die von der Plattform verwendeten Cookies richten auf Ihrem Endgerät (bspw. Computer / Tablet) keinen Schaden an, insbesondere enthalten sie keine Viren. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern; in diesem Fall können Sie aber möglicherweise nicht mehr sämtliche Funktionen der Plattform in vollem Umfang nutzen. Das gleiche gilt für eine Löschung gespeicherter Cookies.

3. Analyse
Die Plattform kann Google Analytics einbinden. Dabei handelt es sich um einen Dienst zur Webanalyse von Google, bei dem die Verarbeitung der Daten durch die Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, erfolgt. Der Dienst verwendet Cookies, um die Nutzung der Plattform zu analysieren. Die erzeugten Informationen können an Server von Google in den USA übermittelt werden. Der Betreiber hat jedoch die IP-Anonymisierung für diese Plattform aktiviert. Vor einer Übermittlung in die USA wird Ihre IP-Adresse also grundsätzlich noch in der EU oder dem EWR gekürzt. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Der Dienst verarbeitet die Informationen, um im Auftrag des Betreibers das Nutzerverhalten auf der Plattform auszuwerten, Statistiken über die Plattformnutzung zu erstellen und dem Betreiber weitere Dienstleistungen in diesem Zusammenhang bereitstellen zu können. Die Informationen werden nicht mit anderen Daten zu Ihrer Person, die Sie auf der Plattform angeben, zusammengeführt. Auch sonst lässt die statistische Auswertung des Betreibers keine Identifizierung Ihrer Person zu. Soweit die Daten von Google an verbundene Unternehmen aus den USA übermittelt werden, sind diese Unternehmen unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wofür die Europäische Kommission das Bestehen eines angemessenen Datenschutzniveaus festgestellt hat. Die Informationen werden nur vorübergehend gespeichert. Das Cookie und damit der Bezug zu Ihrer Nutzung der Plattform wird spätestens sechs Monate nach Ihrem letzten Besuch wieder gelöscht. Eine Einwilligung in die Webanalyse können Sie jederzeit über die verlinkte Schaltfläche widerrufen. Über die gleiche Schaltfläche können Sie der Analyse Ihrer Daten widersprechen. Nach Widerruf bzw. Widerspruch wird Google Analytics bei Ihrer Nutzung der Plattform keine Daten mehr analysieren. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Speicherung von Cookies verhindern oder gespeicherte Cookies löschen. Dies hat zur Folge, dass Google Analytics Sie beim nächsten Besuch der Plattform nicht wiedererkennt. Unabhängig von der Nutzung dieser Plattform können Sie die Erhebung von Daten durch Google Analytics und die weitere Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie verlinkte Browser-Plugin installieren. Ergänzend wird auf die verlinkte Datenschutzerklärung von Google verwiesen.

4. Fremdressourcen
Die Plattform kann Ressourcen einbinden, die von fremden Servern abgerufen werden. Solche Server werden von Dritten in eigener Verantwortlichkeit betrieben. Bei den Ressourcen kann es sich um Schriftarten, Programmskripte und ähnliche Inhalte handeln. Der Abruf dient dazu, die Effizienz bei der Auslieferung der Plattform zu verbessern, und erfolgt grundsätzlich über eine verschlüsselte Verbindung. Bei der Einbindung werden von der Plattform keine Daten zu Ihrer Person an die Server der Dritten übermittelt. Technisch führt der Abruf jedoch dazu, dass Ihre IP-Adresse an den Server übermittelt wird. Ggf. übermittelt Ihr Browser daneben weitere Daten, worauf der Betreiber jedoch keinen Einfluss hat. Die eingebundenen Ressourcen befinden sich auf Servern in der EU, dem EWR oder in einem Drittland. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt jedoch nur, wenn die Europäische Kommission für das jeweilige Land das Bestehen eines angemessenen Datenschutzniveaus festgestellt hat. Handelt es sich bei dem Drittland um die USA, erfolgt die Übermittlung nur, wenn der Betreiber des Servers unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist. Um welche Ressourcen es sich bei Ihrem Besuch der Plattform handelt, können Sie dem Netzwerk-Monitor Ihres Browsers entnehmen. Namentlich kann es sich handeln um: Schriftarten auf Servern, für deren Betrieb die Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland gemäß ihrer Datenschutzerklärung verantwortlich ist.

C. Rechtsgrundlagen
Die gesetzlichen Vorschriften für den Datenschutz finden sich insbesondere in der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und im deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Soweit Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, ist diese zugleich Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den Zwecken, in die Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Soweit die Verarbeitung für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags (Vertragsabwicklung) erforderlich ist, bildet dies die Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Dabei kann es sich namentlich um die Anbahnung von Verträgen mit Ihnen als Mandant handeln. Ansonsten ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers (Art. 6 Abs. Buchst. f DSGVO). Dabei kann es sich namentlich um das wirtschaftliche Interesse des Betreibers an dem Betrieb der Plattform handeln. Zieht der Betreiber einen Auftragsverarbeiter hinzu, ist Rechtsgrundlage der Vertrag über die Auftragsverarbeitung zwischen dem Betreiber und dem Dienstleister gemäß Art. 28 DSGVO in Verbindung mit der Rechtsgrundlage, die auch sonst für die Verarbeitung der Daten gilt. Der Betreiber führt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO durch.

D. Ihre Rechte
Wenn Sie von einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffen sind, stehen Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu. Sie können sich jederzeit an den Betreiber wenden, um diese Rechte geltend zu machen, bspw. per E-Mail über die im Impressum genannte Adresse. Das gleiche gilt bei sonstigen Fragen zum Datenschutz durch den Betreiber.

Widerrufsrecht: Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht: Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere auch für einen Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung.

Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Vorschriften verstößt. Zuständig am Sitz des Betreibers ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI), Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf. Ihr Recht, sich bei einer anderen Aufsichtsbehörde zu beschweren, bleibt unberührt. Außerdem besteht das Beschwerderecht unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe.

Auskunftsrecht: Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, vom Betreiber Auskunft zu verlangen. Das Auskunftsrecht umfasst neben weiteren Informationen, die Sie überwiegend bereits dieser Erklärung entnehmen können, insbesondere das Recht auf eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für das Auskunftsrecht gelten ergänzend die Einschränkungen nach § 34 BDSG.

Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von dem Betreiber unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie außerdem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung: Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, vom Betreiber eine Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Soweit die Daten danach nicht gelöscht werden müssen, können Sie ggf. eine Einschränkung der weiteren Verarbeitung verlangen. Ergänzend gelten für das Löschungsrecht die Einschränkungen nach § 35 BDSG. Das Löschungsrecht schließt das sogenannte Recht auf Vergessenwerden ein.

Recht auf Sperrung: Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von dem Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Danach dürfen die Daten – von der Speicherung abgesehen – grundsätzlich nicht mehr verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Übertragbarkeit Sie betreffender personenbezogener Daten, die Sie dem Betreiber bereitgestellt haben. Ihr Löschungsrecht bleibt davon unberührt.

Recht auf Mitteilung: Gemäß Art. 19 DSGVO teilt der Betreiber allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung dieser Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Betreiber unterrichtet Sie über solche Empfänger, wenn Sie dies verlangen.